Pädagogik

Unser Ziel ist es, Kindern mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Entwicklungsständen, verschiedener Herkunft und Sprache, sowie unterschiedlichen Alters und Geschlecht eine gute Lernumgebung und ein vertrauensvolles Miteinander zu ermöglichen.

 

Wir orientieren uns dabei an…

…der Montessori-Pädagogik

Kurz zusammengefasst ist es uns wichtig, die Kinder als individuelle Persönlichkeiten wahrzunehmen und sie mit Würde und Respekt zu behandeln. Wir möchten sie entsprechend ihrer persönlichen Entwicklung, ihren Talenten und Interessen bestmöglich begleiten.

…dem österreichischen Lehrplan

Bildung als aktive Auseinandersetzung mit sich selbst und der Welt ist ein Prozess, der ein Leben lang stattfindet – und – für diesen Bildungsprozess werden im Elternhaus und in der Bildungseinrichtung die ersten wichtigen Grundlagen gelegt. Damit sich die Kinder auch in der Bildungslandschaft außerhalb der Bildungswiese gut zurechtfinden, werden – neben vielem anderen – auch die Inhalte des österreichischen Lehrplans vertieft.

Einige Strukturelemente der Montessori-Pädagogik sind:
Das Entwicklungsmaterial

Die Montessori-Materialien haben einen großen Aufforderungscharakter, sind handlungsorientiert, selbstentdeckend und einfach genial. Die PädagogInnen zeigen dem Kind den Umgang mit dem Material und das Kind erarbeitet sich dann selbstständig die Lerninhalte: be-greifen führt zu begreifen. Das Kind lernt mit Freude, motiviert, eigenständig und interessen- und entwicklungsorientiert. Weiters fördert die Selbstkontrolle durch das Material die Unabhängigkeit vom Erwachsenen und macht das Kind noch selbstständiger.

Die freie Wahl

Das Kind entscheidet selbst, WAS es MIT WEM, WIE LANGE und WO arbeiten möchte. Es kann also die Inhalte nach seinen Interessen bestimmen und lernt in seinem individuellen Tempo und mit genügend Zeit. Auch hat es Zeit für Wiederholungen, welche die Inhalte zusätzlich festigen. Die PädagogInnen stehen dem Kind unterstützend zur Seite und behalten durch genaue Dokumentation den Überblick über den Lernerfolg.

Die Polarisation der Aufmerksamkeit

Das Material fördert die vollkommene Zuwendung des Kindes zu einer bestimmten Tätigkeit.

Die vorbereitete Umgebung

Diese bezeichnet einen Lebens-, Lern- und Entdeckungsraum mit klarer Gliederung und einfacher Struktur, der den Bedürfnissen der Kinder zur freien Entfaltung ihrer Persönlichkeit angepasst ist.

Die Friedenserziehung

Die Friedenserziehung verläuft vor allem in unbewussten Prozessen, welche durch die Rahmenstrukturen gefördert werden (Jahrgangsmischung, vorbereitete Umgebung, respektvoller Umgang miteinander,...). Dabei erlernen die Kinder unter anderem: Toleranz, Unterschiede akzeptieren und wertschätzen, Gemeinschaftsdenken, Dankbarkeit entwickeln, Geduld usw.